Herzlich willkommen, diese Seite befindet sich noch im Aufbau, in Kuerze werden Sie hier viele interessante Inhalte finden.
ISBN 978-3-00-070538-0
24×24 cm, fester Einband (Hardcover), 178 Seiten, rund 450 Fotos – im Eigenverlag der HG Mediasch 2021
15 Euro
Bestellung unter
Herausgegeben von der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V.
Die Heimatgemeinschaft Mediasch hat im Eigenverlag im November 2021 ein Buch veröffentlicht, das dem 125. Jahrestag des Männeroktetts gewidmet ist. Das Mediascher Oktett ist die einzige Mediascher „Institution“, die in drei Jahrhunderten existiert hat und deren Mitglieder den Leitgedanken „Pflege des deutschen Gesanges und echt kameradschaftlicher Geselligkeit“ nicht nur über die Zeit aufrechterhalten haben, sondern ihn auch aus der alten Heimat in ihre neue, nach Deutschland mitgenommen haben. Das Oktett hat nicht nur in den Herzen der Menschen Spuren hinterlassen; es sind trotz des langen Zeitraums seit seiner Gründung und der Auswanderung fast aller Oktettler zahlreiche materielle Spuren erhalten geblieben, anhand deren die Geschichte dieses Sängerkreises nachvollzogen werden kann.
Dies hat sich ein Autorenkollektiv bestehend aus Hansotto Drotloff, Raimar Klosius, Werner Schmitz, Hugo Schneider und Gertrud Servatius-Hager zur Aufgabe gemacht. Wir sichten Erinnerungen, Zeitungsberichte, Noten und viele Fotografien und haben damit ein buntes Bild des Oktettlebens geschaffen, das gleichzeitig auch ein Stück sächsische Lebensweise in und um Mediasch herum widerspiegelt.
Der Band ist im Großformat 24 x 24 gedruckt, ist 178 Seiten stark, enthält über 450 Bilder und viele authentischen Berichte vom und über das Oktett aus der gesamten Zeit des Bestehens. Das Buch beginnt mit einer Einführung über das Kulturleben in Mediasch aus der Gründerzeit und erzählt im Anschluss in vier zeitlichen Abschnitten die Geschichte des Oktetts. Danach folgt eine Übersicht der Sänger und deren Dirigenten im Laufe der Jahre sowie ein Auszug aus dem Notenmaterial mit dem Liedgut der Sangesbrüder.
Hoffentlich ist es uns gelungen, Ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Wir bitten auch darum, auch jenen Ihrer Freunde und Bekannten über unser Projekt zu berichten, von denen Sie glauben, dass sie ein Interesse an dem Buch haben könnten.
Bestellungen nehmen wir per E-Mail entgegen unter: oktett@mediasch.de
ISBN 978-3-941271-15-9
24×24 cm, fester Einband (Hardcover), 352 Seiten, rund 1.000 Fotos, Schiller Verlag Hermannstadt – Bonn 2009
25 Euro
Bestellung unter info@mediasch.de
Herausgeber:
Hansotto Drotloff, Günther E. Schuster im Namen der Heimatgemeinschaft Mediasch
Die Heimatgemeinschaft Mediasch hat in Zusammenarbeit mit dem Schiller-Verlag im Jahre 2009 ein stattliches Buch veröffentlicht, das ein im wahrsten Sinne farbenfrohes Bild des historischen Mediasch, von seiner Gründung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts entwirft. 352 Seiten stark, im Großformat 24 mal 24 cm und mit nahezu eintausend Bildern – hinter den nüchternen Zahlen verbirgt sich ein Buch, in dem etwas vom vergangenen Leben in unserer Heimatstadt in Erinnerung gerufen werden soll. Ob es sich tatsächlich um eine „Kokelperle“ handelte, wie ihre Einwohner sie liebevoll titulierten, oder ob unsere Nachbarn recht behalten, die das Städtchen gerne als „Fleosebrich“ bespöttelten, mag nach der Lektüre jeder selbst entscheiden.
In sechs großen Abschnitten nähern sich die Autoren der Stadt in einer Art kreisenden Bewegung in Raum und Zeit. Der Streifzug beginnt mit dem landschaftlichen Umfeld, wendet sich dann dem in fernen Zeiten – in Wort und Bild – fixierten Portrait der Stadt zu, um sich schließlich in seinem Mittelteil auf das historische Zentrum zu konzentrieren. Vier Rundgänge führen um das Kastell als ältester Verteidigungsanlage, rund um die Stadtmauer, zu den Sakralbauten und schließlich durch die Straßen und Plätze der Altstadt. Dem Leben in Alt-Mediasch – der wirtschaftlichen Entwicklung, der Geschichte von Schule und Bildung und dem Vereinsleben – ist ein weiterer Abschnitt gewidmet, ehe das Buch mit einer „Medwischer Chronik“ endet, einem Abschnitt, der weit mehr bietet als nur eine Aneinanderreihung historischer Ereignisse, wie der Titel vermuten lässt. Zu den Autoren zählen – neben den beiden Herausgebern – bekannte Mediascher Persönlichkeiten und Freunde der Stadt: Gustav Servatius, Dietmar Plajer, Ingmar Brandsch, Erwin Schuster, Hans Gerhard Pauer, Wilfried Römer, Helmuth Julius Knall, Hans Barth, Konrad Klein, Hanni Markel.
Im Jahre 2009 entstanden, hat das Buch bis heute nichts an Aktualität verloren. Wir empfehlen es jedem, der sich mit dem sächsischen Mediasch vertraut machen will, und glauben auch, dass es sich auch hervorragend als schönes Geschenk eignet. Das Buch wurde in zwei Auflagen im Frühling und im Herbst 2009 in insgesamt 2400 Exemplaren gedruckt; heute sind nur noch weniger als 200 Stück zu haben. Wir laden alle interessierten ein, das Buch für 25 Euro zzgl. Versandkosten zu bestellen unter info@mediasch.de.
ISBN 88-7620-928-X
24×28 cm, Softcover, 160 Seiten, Verlag VERDUCI EDITORE (IT) – Rom 2018
35 Euro
Bestellung unter
Herausgegeben von Ştefan Ionescu
Im Infoblatt wurde diese Neuerscheinung besprochen, wobei die Resonanz unerwartet gering ausfiel. Als einer der Mitautoren und auch als derjenige, der seitens der HG Mediasch den gesamtem Entstehungsprozess des Buches von der ersten Idee bis zur endgültigen Fertigstellung begleitet hat, möchte ich an dieser Stelle noch einmal Werbung für das Buch machen, das es durch eine Reihe von besonderen Merkmalen durchaus verdient hat, in jeden Mediascher Haushalt Eingang zu finden. Es ist eine echte Monografie unserer Stadtpfarrkirche, in der ihre Geschichte und Baugeschichte niedergeschrieben wurde, eine sehr detaillierte Beschreibung der Kunstwerke – des Altars und der Fresken im Besonderen, aber auch der Altäre aus Dorfkirchen, die nach 1990 hier aufgestellt wurden. Manche Themen wurden in diesem Buch überhaupt zum ersten Mal beschrieben, wie die Epitaphien, Grabsteine und die Wappen, die die Kreuzungen der Gewölberippen zieren. Auch über die wertvolle Teppichsammlung konnte man sich bisher nur in Werken der Spezialliteratur kundig machen. Ganz besonders möchte ich auf die künstlerischen Farbaufnahmen des Kronstädter Fotokünstlers Eduard Baak hinweisen, die dem Buch einen besonderen Glanz verleihen. Und nicht zuletzt ist die elegante Übersetzung des Frankfurter Arztes Stefan Krüger ins Englische zu erwähnen. Das Buch ist zum Preis von 35 Euro plus 3 Euro Versand (nach Deutschland) zu bestellen unter hansotto.drotloff@mediasch.de oder über die Kontaktdaten der HG (hd)